INDUSTRIEKULTUR IM HERZEN EUROPAS
Das Bergische Land in Nordrhein-Westfalen war einst historische Keimzelle der Industrialisierung auf dem europäischen Kontinent. Zahlreiche authentische Standorte sind als Museen oder Industriedenkmäler erhalten geblieben und zeugen von der beeindruckenden Industriegeschichte der Region. Das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V. unterstützt die Erforschung und Dokumentation industriehistorisch relevanter Stätten des Bergischen Landes und der Nachbargebiete, die Aufbereitung für industrietouristische Zwecke und die Entwicklung von Bildungs- und Programmangeboten.
Wir bewahren das materielle Erbe!
Wir vermitteln historisches Wissen!
Wir erforschen Industriegeschichte!
Wir präsentieren historische Technik!
Wir verbinden Menschen!

Industriekultur-Konvent Bergisches Land, 16.10.2023, Leverkusen
Zukunftsperspektiven und -projekte
Der 2. Industriekultur-Konvent diskutierte anhand konkreter Projekte die Zukunft der Industriekultur im Bergischen Land.
Die Schauplätze des Netzwerks Industriekultur Bergisches Land e.V. repräsentieren die Vielfältigkeit der regionalen Industriekultur. Die Beiträge von Nicole Scheda (LVR-Industriemuseum Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs), Dr. Lars Bluma (Museum Industriekultur Wuppertal), Karl-Heinz Buchholz (Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V.), Jürgen Bandsom (Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer) und Sonja Nanko (LVR-Industriemuseum Bergisch-Gladbach, Papiermühle Alte Dombach) zeigten Perspektiven für eine moderne Industriekultur im Bergischen Land auf.
Mehr erfahren
NETZWERK INDUSTRIEKULTUR BERGISCHES LAND UNTERSTÜTZT NÜRNBERGER ERKLÄRUNG
Für eine lebendige Industriekultur
Das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V. begrüßt die Gründung einer Bundesstiftung Industriekultur. Wir halten es für wichtig, dass sich die v.a. lokale und regionale Struktur der Industriekultur-Akteure bei der Konstitution der Bundesstiftung Industriekultur widerspiegelt.
Die von einem breiten Bündnis getragene „Nürnberger Erklärung zur Industriekultur in Deutschland“ bekräftigt die Bedarfe für eine Förderung der Industriekultur-Landschaft auf Bundesebene (Bundestiftung Industriekultur) und bildet, zusammen mit dem von allen Fraktionen des Bundestages am 22.06.2021 gebilligten Antrag „Industriekultur in Deutschland gezielt fördern“ auch aus Sicht des Netzwerks Bergisches Land e.V. eine gute Grundlage für deren zukünftige Ausgestaltung und Ausstattung.
Mehr erfahren
Portrait: Die Bergischen Museumsbahnen e.V.
Als vor fünfzig Jahren die letzten meterspurigen Straßenbahnlinien im Bergischen Land ihren Betrieb einstellten (Remscheid 1969, Wuppertal 1970) fanden sich sieben Verkehrsfreunde zusammen und gründeten den Verein Bergische Museumsbahnen e. V. Sie setzten sich dafür ein, die landschaftlich reizvolle Teilstrecke der Wuppertaler Linie 5 zwischen Cronenberg und Kohlfurth für einen späteren Museumsbetrieb zu erhalten. Zugleich retteten sie zahlreiche historische Straßenbahnwagen vor dem Schneidbrenner.
Mehr erfahren
Portrait: Bandwirkermuseum Wuppertal-Ronsdorf
Wir sind ein Bandwirkermuseum im Stadtteil Wuppertal-Ronsdorf in den Räumlichkeiten der ehemaligen Preußischen Bandwirkerschule von 1899 und stellen die Geschichte und Entwicklung der Ronsdorfer Bandindustrie von den Anfängen um 1737 bis zur Moderne vor.
Die Bandwirkerei begann ca. 1737 mit dem Umzug von Elias Eller von Elberfeld nach Ronsdorf. Er brachte die Bandwirkerei aus dem Tal mit.
Mehr erfahren